Datenschutzhinweise
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:
Kontaktanfragen
Wir erheben und verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtung per Post. Postanschriften und E-Mail-Adressen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen im Rahmen des Landesfachtages Notfallseelsorge 2022 angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz bzw. den Versand verwendet. Eine Weitergabe an Dritte darüber hinaus zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt. Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns (s. unser Impressum).
Bestellungen
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten aus Ihren Bestellungen (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen, Liefermodalitäten, Bestellinformationen) zur Bearbeitung Ihrer Bestellungen, zur Organisation des Landesfachtages Notfallseelsorge 2022 und zur Zahlungsabwicklung und geben Ihre Daten hierfür ggfs. auch an unsere beauftragten Dienstleister weiter (z.B. Zahlungsdienstleister). Ihre Daten aus Ihren Bestellungen verwenden wir auch für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtung per Post. Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns (s. unser Impressum).
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Webseiten-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Dies sind: Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden nach einer allenfalls statistischen, also anonymisierten Auswertung gelöscht. Nutzerprofile werden nicht gebildet.
Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, werden auf unserer Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt, ggfs. auch von Drittanbietern."Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Installation von Cookies können Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Einwilligung und Ablehnung von Cookies Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle
Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle: Martin Weigl (Leiter der Notfallseelsorge Ludwigsburg). Sprechen Sie uns bei Fragen gerne über die im Impressum hinterlegten Kontaktdaten an.
Anrufung von Beauftragten für den Datenschutz
Sofern Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Internetauftritt der Landesarbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge in Baden-Württemberg in ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich an die örtliche Beauftragte für Datenschutz wenden:
Elke Andruza | Untere Marktstr. 1/3 | 71634 Ludwigsburg datenschutz[at]evk-lb[dot]de | Tel. +4971419542-118
Die Aufgaben der Datenschutzaufsicht werden wahrgenommen durch: Evangelische Kirche: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Ulm (Datenschutzregion Süd) | Hafenbad 22 | 89073 Ulm | Tel. +49 731 140593-0
Fax +49 731 140593-20 | sued[at]datenschutz[dot]ekd[dot]de | datenschutz.ekd.de